Ultraleicht Schlafsack – ab ca. 200 Gramm
- Leichtgewicht
- dünne Füllung
- geringes Packmaß
- für sommerliches Klima
- geringe Isolation
Ultraleicht Schlafsäcke Test & Vergleich 2025
- Der Ultraleicht Schlafsack begleitet dich bei verschiedenen Reisen und ist optimal zum Trekking geeignet. Sein geringes Gewicht und die kompakten Maße fallen im Reisegepäck kaum auf.
- Die Modelle bestehen meist aus sehr leichten und vor allem dünnen Materialien. Aufgrund der geringen Füllung gibt es Abstriche bei den Wärmeeigenschaften. Wer großen Wert auf eine gute Isolation legt, muss mit einem höheren Gewicht rechnen.
- Der Komfort darf natürlich nicht unter dem geringen Packmaß leiden. Achte deshalb auf den Reißverschluss, das Kopfteil oder auch den Kompressionssack im Lieferumfang. Die Materialien bestimmen wiederum, wie gut sich der Schlafsack auf der Haut anfühlt und wie schnell er trocknet.
Outdoorer Leichtschlafsack Trek Night

- Material: Polyester
- 215 x 75 x 50 cm
- 980 Gramm
- Komfortbereich + 10 °C
- mit Kapuze
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Backpacker‘s Journey leichter Reiseschlafsack

- Größe: 220 x 70 cm
- aus Polyester
- nur 155 Gramm
- atmungsaktiv
- mit Kissenfach
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Nordkamm leichter Sommerschlafsack

- Gewicht 700 Gramm
- komprimiert auf 25 x 14 cm
- vielseitig einsetzbar
- koppelbar für 2 Personen
- Komforttemperatur 20 °C
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Lixada Ultraleicht Schlafsack

- Farbe: Orange
- Material: Nylon
- eher sommerlich
- 190 x 75 cm
- Komfort 10 – 20 °C
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Ultraleicht Schlafsack – kompakt und trotzdem isoliert
Für weite Wanderungen und Trekkingtouren sollte das Gepäck möglichst klein und kompakt ausfallen. Hier dient dir ein Ultraleicht Schlafsack und bringt ein angenehmes Schlafgefühl mit sich. Die meisten Modelle bestehen aus Kunstfaser, können aber mit einer Daunenfüllung auch für kältere Temperaturen eingesetzt werden. Viel wichtiger ist aber das Gewicht. Schließlich willst du nicht vor Rückenschmerzen schon nach der Hälfte der Tour abbrechen.
Die Wahl eines geeigneten Modells hängt vom Material und seinen Eigenschaften ab. Es sollte atmungsaktiv und wasserabweisend sein, sich aber auch möglichst stark komprimieren lassen. Das ist nicht bei allen Kunstfasern der Fall. Zudem kommt es vielen Kunden auf eine einfache Reinigung und ein leichtes Zusammenlegen an. Meist ist das Material deutlich dünner, als bei einem normalen Schlafsack, und sorgt trotzdem für ausreichende Wärmeisolation. In den folgenden Abschnitten gehen wir näher auf die Materialien, die Verarbeitung und natürlich auch die Kosten für einen solch leichten Schlafsack ein.
Dünne Materialien – Daunen und Kunstfaser
Das Material bestimmt am Ultraleicht Schlafsack das Packmaß, das Gewicht und natürlich auch den Komfort. Das heißt, mehrere Komponenten müssen aufeinander abgestimmt sein. Hier gibt es die Auswahl zwischen Daunen und Kunstfasern. Beide Materialien bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich, die wir kurz näher erklären wollen:
Daunenschlafsack
Der leichte Daunenschlafsack erreicht ein gutes Verhältnis zwischen dem Gewicht und seiner Wärmeisolation. Trotz eines geringes Maßes und eines augenscheinlich dünnen Materials kann die Körpertemperatur auch in kühlen Nächten gehalten werden. Der kleine und weiche Federanteil bringt dir genügend Komfort mit und kann trotzdem auf ein Minimum komprimiert werden. Nach dem Ausrollen bauschen die Daunen von selbst wieder auf. Der einzige Nachteil ist die Empfindlichkeit gegenüber Nässe. Werden die Daunen feucht, verklumpen sie und halten nicht mehr warm.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Kunstfaserschlafsack
Kunstfasern sind etwas robuster und eher für Allergiker geeignet, da es sich hier nicht um ein natürliches Material handelt. Sie verschaffen auch ein komfortables Gefühl, halten aber bei gleichem Packmaß längst nicht so warm. Die Isolation fällt auch mit Hohlkammern etwas geringer aus. Wer einen wärmenden Kunstfaserschlafsack sucht, muss mit mehr Gewicht und größeren Maßen rechnen. Dafür ist die Pflege des Materials sehr einfach. Die Fasern sind wasserabweisend und deutlich pflegeleichter. Außerdem trocknen die Schlafsäcke deutlich schneller.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Für welchen Einsatzbereich lohnt sich der Ultraleicht Schlafsack?
Die Schlafsäcke gibt es in verschiedenen Modellen und für verschiedene Einsatzbereiche. Für Bergtouren oder Trekkingtouren sind Kunstfasern besser geeignet. Schließlich ist das Material wasserabweisend und kann problemlos Outdoor verwendet werden. Die Daunenschlafsäcke wiederum bieten eine bessere Isolation. Ist also unterwegs mit kühleren Nächten zu rechnen, so kannst du dich auf eine angenehme Wärme und beim Transport trotzdem auf ein geringes Gewicht verlassen.
Backpacker oder Städtereisende mit Rucksack greifen ebenso gern auf die ultraleichten Modelle zurück. Sie lassen sich durch ihr geringes Maß gut im Rucksack verstauen und beschweren nicht unnötig. Doch auch hier solltest du die Temperaturbereiche im Hinterkopf behalten und sie genau mit der Leistung des Schlafsacks abgleichen. Die meisten Modelle sind nämlich nur für laue Nächte ausgelegt mit einer Komforttemperatur bis zu 10 Grad. Gehen die Temperaturen auf den Gefrierpunkt zu, sind die leichten Materialien nicht mehr so komfortabel und halten oft nicht ausreichend warm.
Ultraleicht Schlafsack im Winter – auf Details achten
Einige der Ultraleicht Schlafsäcke sind als 3- oder 4-Jahreszeiten-Modelle ausgelegt. Sie eigenen sich also nicht nur für den Frühling oder Herbst, sondern können teilweise im Winter genutzt werden. Achte dabei auf eine Komforttemperatur, die im einstelligen Bereich liegt. Dann ist dir auch in kalten Nächten noch angenehm warm. Zudem sollte der Schlafsack über einen dicken Reißverschluss mit einer Wärmeleiste verfügen, um nicht zu viel Körpertemperatur zu verlieren. Die verstärkte und doppelte Abdeckung sorgt für ein angenehmes Gefühl. Allerdings sind die Modelle durch ihre Mumienform meist etwas enger geschnitten. Generell gilt:
- Frühling und Sommer: über 7 °C Komfort
- Herbst: 0 – 6 °C Komfort
- Winter: unter 0°C Komfort
Für den Winter sollte das Material aber nicht nur warm sein, sondern ebenso wasserabweisend, winddicht und atmungsaktiv. Einen kalten Untergrund isolierst du am besten mit einer entsprechenden Matte. Gerade im Winter ist es wichtig, auf derartiges Zubehör zu achten. Einziger Nachteil: zusätzliche Isomatten nehmen wieder mehr Platz im Reisegepäck ein.
Die Preise für einen Ultraleicht Schlafsack – ab etwa 40 Euro
Ein dünnes Material entspricht einem günstigen Preis? Ganz so einfach geht es bei den Schlafsäcken nicht. Immerhin arbeiten die Hersteller mit besonderen Materialien und Hohlkammern, um das geringe Gewicht mit einer guten Wärmeleistung und einem angenehmen Komfort zu verbinden. Günstige Artikel sind bereits ab 20 – 40 Euro zu haben. Wer etwas mehr Qualität und Komfort erwartet, muss mit etwa 50 Euro und mehr für sein Modell rechnen.
Besondere Extras – Kapuze und langer Reißverschluss
Trotz des leichten Gewichts solltest du nicht auf komfortable Extras verzichten. So sind manche Schlafsäcke mit einer Kapuze ausgestattet oder zumindest mit einem bequemen Kopfteil. Dieses kann über einen Kordelzug verschlossen werden und dichtet auch bei recht windigem oder kaltem Wetter noch gut ab. Zudem kommt es vielen Kunden auf einen bequemen Ein- und Ausstieg an. Das heißt: der Reißverschluss darf nicht zu knapp gewählt werden, damit du dich ausreichend bewegen kann. Eine Abdeckung isoliert den Reißverschluss zusätzlich, meist bei den Wintermodellen.
Weitere Extras sind das Dokumentenfach im Inneren. Hierbei handelt es sich um eine kleine Tasche, in der Handy oder andere Wertsachen verstaut werden können. Zudem gibt es bei vielen Modellen ein eingearbeitetes Kissenfach. Du kannst also eine Jacke oder ein verfügbares Kissen in Herbergen und Hostels einfach in das Fach schieben und liegst deutlich bequemer und weicher.
Wichtige Kaufkriterien – hygienisch und besonders leicht
Die Auswahl des neuen Schlafsacks richtet sich nach verschiedenen Faktoren. Gewicht und Packmaß sind nur zwei davon. Zudem sollte der Schlafsack hygienisch sein, sich leicht reinigen lassen und dir einen gewissen Grad an Komfort bieten. Die meisten Kunden entscheiden sich daher für atmungsaktive Materialien. Folgende Tabelle fasst diese Punkte mit ihren Besonderheiten zusammen:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Material |
|
Größe |
|
Gewicht |
|
Hygiene |
|
Designs |
|
Pflegeanleitung: Ultraleicht Schlafsack richtig reinigen und trocknen
Die meisten Kunden wünschen sich einen Ultraleicht Schlafsack, der einfach zu reinigen ist und möglichst schnell trocknet. Allerdings unterscheidet sich die pflege zwischen Kunstfasern und Daunen erheblich. Zunächst solltest du das Pflegeetikett lesen uns die Anleitungen des Herstellers befolgen. Für die Handwäsche kann Fein- oder Funktionswaschmittel zum Einsatz kommen. Danach beachtest du folgende Punkte:
- Drehe den Schlafsack möglichst auf Links und schließe alle Klett- und Reißverschlüsse.
- Danach wählst du warmes Wasser mit einer Temperatur von etwa 30 Grad und gibst das Waschmittel hinein.
- Lass den Schlafsack nun etwas in der Mischung einwirken.
- Bleichmittel oder Weichspüler sind nicht zu verwenden.
- Zum Schluss noch gründlich ausspülen und zum Trocknen aufhängen. Wringe das Material nicht zu stark aus, da sonst die Nähte reißen könnten.
Die Reinigung in der Maschine ist noch einfacher. Auch hier sollte der Schlafsack auf links gewaschen werden. Nutze einen Schonwaschgang bei niedrigen Temperaturen. Mehrere Spülgänge und ein kurzes Schleudern folgen zum Schluss. Danach hängst du das Material zum Trocknen auf. Viele Materialien sind hier empfindliche auf eine direkte Sonneneinstrahlung. Außerdem sollte der Schlafsack nach ein paar Stunden gewendet und wieder aufgeschüttelt werden. Ultraleicht Modelle trocknen recht schnell, meist an einem Tag. Gebügelt werden dürfen die Materialien nicht. Erst im komplett trockenen Zustand kannst du den Schlafsack wieder in den Kompressionsbeutel stecken.
Beliebte Hersteller – Nordkamm, High Peak und Co.
Einen guten leichten Schlafsack bekommst du im Fachhandel oder auch über verschiedene Onlineangebote (z.B. über Amazon). Achte aber nicht nur auf das Gewicht, denn eine gute Qualität spielt ebenso eine Rolle. Schließlich soll der Schlafsack für ein paar Touren halten und nicht gleich aufgerissene Nähte zeigen. Besonders beliebte Hersteller für diesen Produktbereich sind:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Nordkamm |
|
High Peak |
|
Norskskin |
|
Manche Discounter haben in den Sommermonaten einen Ultraleicht Schlafsack im Angebot, beispielsweise Lidl oder Aldi. Hier handelt es sich um besonders günstige, aber auch leichte Modelle. Sie können für kurze Trekkingtouren oder Städtereisen zum Einsatz kommen. Dafür musst du Abstriche bei der Qualität machen. Weitere beliebte Marken bei den Kunden sind:
- Decathlon
- Explorer
- King Camp
- Outdoro
- Qeedo
- Grüezi Bag
Ebenso ein gern gekauftes Modell ist der Ultralight Daunen-Quilt der polnischen Marke Cumulus. Er wurde im folgenden Video näher getestet.
FAQ – die wichtigsten Fragen zum Ultraleicht Schlafsack
Frage | Antwort |
---|---|
Eignet sich der Ultraleicht Schlafsack für den Winter? | Es gibt leichte und kompakte Modelle, die auch für den Winter ausgelegt sind. Meist handelt es sich um eine Daunenfüllung und ein recht robustes Material. Achte hier genau auf die Komforttemperatur. Diese sollte um den Gefrierpunkt liegen, damit du auch bei Minusgraden noch ein angenehm warmes Schlafgefühl hast. Je stärker der Schlafsack gefüttert ist, desto schwerer wird er. Manche Modelle werden im Winter einfach mit einem Inlett kombiniert und sind dann noch wärmer. |
Unterschied zwischen Ultraleicht Schlafsack und Reiseschlafsack? | In Bezug auf das Gewicht gibt es kaum einen Unterschied. Der Reiseschlafsack oder auch Hüttenschlafsack kommt aber meist in Deckenform und besteht nur aus einem sehr dünnen Material. Ein Ultraleicht Schlafsack kann warm gefüttert sein und trotzdem nur wenig wiegen. Er eignet sich besonders für längere Touren, um dein Reisegepäck nicht zu stark zu beschweren. |
Weiterführendes
- Einführung in das Ultraleicht-Trekking: https://www.ospreyeurope.com/de_…